Der AVGS bietet hier Unterstützung. Er ermöglicht spezielle Kurse, in denen man berufsbezogenes Deutsch lernt. Das bedeutet, man lernt die Sprache und Fachbegriffe, die im gewählten Berufsfeld wichtig sind.
Mit diesen Kursen können Berufseinsteiger ihre Kommunikation mit Kollegen, Kunden oder auch in Bewerbungsgesprächen verbessern. Das macht es leichter, einen passenden Job zu finden und sich im Berufsleben gut zu verständigen.
Das AVGS Einzelcoaching ist auch eine große Hilfe für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer. Wenn jemand sieht, dass sein Job in Gefahr ist, kann das Coaching helfen, sich auf eine neue Stelle oder eine Umschulung vorzubereiten.
Es gibt spezielle Übungen und Tests, um besser im Beruf zu werden oder um sich auf berufsbezogene Sprachprüfungen vorzubereiten. Zum Beispiel, wenn jemand in einem Beruf arbeitet, wo gutes Deutsch sehr wichtig ist. Im Coaching lernt man, wie man sich in der Arbeit besser ausdrücken kann und bekommt Tipps, wie man eine Prüfung bestehen kann.
Man bekommt auch Rückmeldungen, wie man sich verbessert hat, und persönliche Anleitungen, um noch besser zu werden. Das hilft, sich sicherer zu fühlen und besser auf eine neue Stelle oder eine Umschulung vorbereitet zu sein.
Arbeitslose, die ihre beruflichen Chancen in Deutschland verbessern wollen, bereiten sich durch gezieltes Erlernen von Fachwortschatz und beruflicher Kommunikation optimal auf Umschulungen vor. Das AVGS Sprachcoaching unterstützt dabei, sich auf die sprachlichen Anforderungen von Weiterbildungen und Umschulungen vorzubereiten.
Im Coaching erwerben Teilnehmer die benötigten Deutschkenntnisse für ihren neuen Beruf. Sie üben relevante Wörter und Sätze, um in der neuen Arbeitsumgebung gut kommunizieren zu können.
Das Coaching bietet zielgerichtete Übungen, Lerntipps, sowie Feedback und Verbesserungsvorschläge, alles abgestimmt auf die jeweilige Weiterbildung oder Umschulung.
Menschen, die eine Pause vom Beruf nehmen, um sich um die Familie zu kümmern, stehen oft vor Herausforderungen, wenn sie wieder arbeiten wollen.
Der AVGS kann hier unterstützend wirken. Er ermöglicht Kurse, in denen sie ihr berufsbezogenes Deutsch verbessern können. Das ist hilfreich, denn manchmal sind ihre Sprachkenntnisse etwas eingerostet oder der berufliche Wortschatz hat sich verändert.
Mit besserem Deutsch können sie leichter einen Job finden und sich im Arbeitsalltag besser verständigen. Der AVGS hilft also, die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern und die Chancen auf eine passende Stelle zu erhöhen.
Menschen mit Behinderungen können auf verschiedene Hürden im Arbeitsmarkt treffen. Der AVGS ist auch für sie da. Er ermöglicht Schulungen, in denen sie berufsbezogenes Deutsch lernen können.
Mit dem AVGS können Menschen mit Behinderungen ihre Chancen verbessern, gut im Berufsleben Fuß zu fassen. Das Erlernen von berufsbezogenem Deutsch und die Beratung können wesentlich sein, um eine geeignete Stelle zu finden und sich im Arbeitsumfeld wohlzufühlen.
Medizinstudenten:
Wenn Medizinstudenten aus dem Ausland an einer deutschen Hochschule studieren wollen, ist eine gute Vorbereitung auf die Hochschulzugangsberechtigung wichtig. Sie können durch gezielte Vorbereitung besser verstehen, was in Deutschland erwartet wird. Dabei lernen sie auch Fachwörter und Ausdrücke, die im Medizinstudium wichtig sind. Sie üben auch, wie man auf Deutsch in der Medizin spricht und schreibt. So sind sie besser für das Studium und die Prüfungen vorbereitet.
Ärzte:
Ärzte aus dem Ausland, die in Deutschland arbeiten wollen, müssen oft eine Anerkennungsprüfung machen. Hier können sie durch gezielte Vorbereitung lernen, wie die Prüfung funktioniert. Sie üben auch medizinisches Deutsch und lernen, wie man mit Patienten und Kollegen auf Deutsch spricht. Durch die Vorbereitung können sie ihre Chancen verbessern, die Anerkennungsprüfung zu bestehen und in Deutschland als Arzt zu arbeiten. Sie bekommen auch Tipps, wie sie sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtfinden können. So hilft die Vorbereitung, sich gut auf die Arbeit als Arzt in Deutschland vorzubereiten.
Fachkräfte, die im Ausland ihre Berufsqualifikationen erworben haben, können durch das AVGS Einzelcoaching Unterstützung bekommen, um diese Qualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen.
Das Coaching hilft dabei, die Deutschkenntnisse zu verbessern, was wichtig ist, um in Deutschland arbeiten zu können oder die Approbation zu bekommen. Besonders im medizinischen Bereich ist ein gutes Sprachniveau sehr wichtig. Im Coaching gibt es spezielle Übungen und Trainingseinheiten, die auf den medizinischen Kontext abgestimmt sind.
So können die Fachkräfte die spezielle Fachsprache lernen und üben, die sie in ihrem Beruf brauchen. Durch das verbesserte Sprachniveau und die bessere Kenntnis der Fachsprache können sie ihre ausländischen Berufsqualifikationen leichter anerkennen lassen und finden schneller einen Job in ihrem Bereich in Deutschland.
Das AVGS Einzelcoaching bietet eine persönliche Unterstützung und hilft dabei, alle notwendigen Schritte für die Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikationen zu verstehen und erfolgreich zu durchlaufen.